
Steinboden richtig reinigen
14.02.2025Steinböden sind robust und langlebig, doch ihre Reinigung erfordert spezielle Kenntnisse. Ob Naturstein, Feinsteinzeug oder Beton – jede Steinart hat ihre eigenen Pflegeanforderungen, die beachtet werden müssen, um die natürliche Schönheit zu bewahren und Schäden zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Reinigung von Steinböden wissen sollten.

Jeder Art von Steinböden hat spezifische Eigenschaften, die bei der Reinigung beachtet werden müssen.
Inhalt:
-
- Steinböden pflegen: Was Sie wissen müssen
- Arten von Steinböden
- Grundregeln für die Steinbodenreinigung
- Anleitung für die Reinigung von Steinböden
- Spezifische Reinigungstipps für Steinarten
- Steinböden im Innenbereich reinigen
- Steinböden im Außenbereich reinigen
- Häufige Fehler bei der Steinbodenreinigung
Steinböden pflegen: Was Sie wissen müssen
Die richtige Reinigunog und Pflege von Steinböden hängt stark von der jeweiligen Steinart ab. In der Küche, im Bad, auf der Terrasse oder in der Garage – überall begegnen uns verschiedene Oberflächenstrukturen, mal glatt, mal rau. Steinböden bestehen aus Naturstein, Feinsteinzeug oder Beton und Estrich. Damit Ihre Steinböden lange ihren Glanz behalten und unversehrt bleiben, ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Oberfläche zu kennen. Eine regelmäßige, materialgerechte Reinigung und Pflege ist der Schlüssel zur Werterhaltung Ihrer Steinböden.

Verwenden Sie immer pH-neutrale Reiniger und imprägnieren Sie Ihre Steinböden regelmäßig, um sie vor Schäden zu schützen.
Arten von Steinböden
Es gibt eine Vielzahl an Steinböden, darunter Natursteine wie Granit, Marmor und Schiefer sowie künstliche Varianten wie Beton, Terrazzo und Feinsteinzeug. Während Natursteine mit ihrer einzigartigen Optik überzeugen, zeichnen sich künstliche Steinböden durch hohe Belastbarkeit und Pflegeleichtigkeit aus.
Naturstein
Natursteine wie Marmor, Granit, Kalkstein und Schiefer sind besonders edel und verleihen Räumen eine luxuriöse Atmosphäre. Jeder Naturstein hat jedoch spezifische Eigenschaften, die bei der Reinigung beachtet werden müssen.
Marmor:
Ein weicher, kalkhaltiger Stein, der empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel reagiert.
- Säureempfindlich
- Imprägnierungen vom Spezialisten vornehmen lassen.
- Testen Sie bei hochglanzpolierten Flächen vor dem Einsatz alkalischer Grundreiniger die Materialverträglichkeit, da die polierte Oberfläche stumpf werden kann.
Granit:
Härter und widerstandsfähiger. Granit ist unempflindlich gegenüber allen handelsüblichen Reinigungsmitteln.
- Säurebeständig
- Imprägnierungen vom Spezialisten vornehmen lassen.
- Flusssäure und Salzsäure können auch Granit angreifen.
- Testen Sie bei hochglanzpolierten Flächen vor dem Einsatz alkalischer Grundreiniger die Materialverträglichkeit, da die polierte Oberfläche stumpf werden kann.
Kalkstein:
Travertin oder Jura. Ähnlich wie Marmor, sehr porös und anfällig für Flecken.
- Reagiert empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel.
- Imprägnierungen vom Spezialisten vornehmen lassen.
Schiefer:
Etwas robuster als Marmor, aber je nach Herkunft kann er unterschiedliche Pflege erfordern.
- Reagiert empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel.
- Nicht beschichtbar.
- Imprägnierungen vom Spezialisten vornehmen lassen.
Kunststein
Kunststeine wie Terrazzo und Quarzkomposit sind pflegeleichter als Natursteine und werden oft im Außenbereich verwendet, aber auch hier gibt es wichtige Pflegehinweise.
Terrazzo:
Ein Mix aus Marmor- oder Granitsplittern in Zement, der regelmäßige Pflege benötigt, um seine Politur zu bewahren. Reagiert empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel. Imprägnierungen sollten Sievom Spezialisten vornehmen lassen.
Quarzkomposit:
Sehr widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer, benötigt dennoch eine spezielle Reinigung, um die Oberfläche zu schützen. Imprägnierungen sollten Sie vom Spezialisten vornehmen lassen.
Grundregeln für die Steinbodenreinigung
Unabhängig von der Steinart gibt es einige allgemeine Grundregeln, die Sie beachten sollten:
- pH-neutrale Reiniger verwenden: Vermeiden Sie saure oder stark alkalische Reinigungsmittel, da diese den Stein angreifen können. pH-neutrale Reiniger sind ideal, um den Stein schonend zu säubern.
- Vermeidung von Kratzern: Verwenden Sie weiche Tücher oder Mops und vermeiden Sie harte Bürsten oder Scheuermittel, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
- Regelmäßige Pflege: Saugen oder fegen Sie den Boden regelmäßig, um Schmutz und Sand zu entfernen, die den Stein zerkratzen könnten.
Reinigung von Steinböden: so geht’s
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Boden frei von groben Verschmutzungen ist. Saugen oder fegen Sie den Boden gründlich, um Schmutz und Sand zu entfernen, die den Stein zerkratzen könnten.
- Nass/ feucht wischen: Je nach Bodenart können Sie den Boden nass oder feucht wischen. Verwenden Sie dafür geeignete Pflegeprodukte.
- Beschichtung durchführen: Die Beschichtung dünn und gleichmäßig auftragen. Erst nach vollständigem Auftrocknen (ca. 20 – 30 Minuten) weitere Aufträge möglich. Bei Neubeschichtungen 1-2 mal auftragen. Der Schutzfilm ist nach 1-2 Tagen voll belastbar. Auf Neubeschichtungen ca. 1 Woche nur mit klarem Wasser feucht wischen.
Wasser verursacht keine Schäden auf Steinböden. Dennoch sollten Reinigungslösungen und Wasser immer so rasch wie möglich abgesaugt werden, ansonsten diffundiert die Feuchtigkeit und der Boden braucht sehr lange zum Auftrocknen.
Spezifische Reinigungstipps für verschiedene Steinarten
Marmor reinigen
Marmor ist besonders empfindlich gegenüber Säuren, die im Alltag häufig vorkommen, wie Essig oder Zitrusfrüchte. Verwenden Sie für die Reinigung nur spezielle Marmorreiniger, die keine Säuren enthalten. Für die tägliche Pflege genügt warmes Wasser mit einem weichen Tuch.
Granit reinigen
Granit ist etwas widerstandsfähiger als Marmor, aber dennoch sollten Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden. Ein pH-neutraler Reiniger ist auch hier ideal. Granit kann auch regelmäßig poliert werden, um den Glanz zu erhalten.
Schiefer reinigen
Schiefer ist robuster, kann jedoch je nach Art unterschiedlich auf Reinigungsmittel reagieren. Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger und wischen Sie den Boden regelmäßig feucht ab. Eine gelegentliche Imprägnierung schützt vor Flecken.
Steinböden im Innenbereich reinigen
Steinböden im Badezimmer und in der Dusche sind oft Feuchtigkeit und Seifenrückständen ausgesetzt. Achten Sie darauf, den Boden regelmäßig trocken zu wischen, um Wasserflecken und Kalkablagerungen zu vermeiden. Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reiniger, die den Stein nicht angreifen.
Insbesondere in der Dusche sollten Sie auf säurehaltige Reinigungsmittel verzichten, da diese die Oberflächen von Kalksteinen wie Marmor oder Travertin beschädigen können. Eine regelmäßige Imprägnierung hilft, die Oberfläche zu schützen und die Reinigung zu erleichtern.
Steinböden im Außenbereich reinigen
Steinböden auf Terrassen, im Garten oder auf dem Balkon sind Witterungseinflüssen ausgesetzt, die im Laufe der Zeit zu Flecken und Verfärbungen führen können. Schmutz, Moos und Algen sollten regelmäßig entfernt werden, um die Rutschfestigkeit und das Aussehen des Bodens zu erhalten. Verwenden Sie hierfür einen milden Außenreiniger und bei Bedarf einen Hochdruckreiniger auf niedriger Stufe, um den Stein nicht zu beschädigen.
Besonders empfindliche Natursteine sollten regelmäßig imprägniert werden, um sie vor Frostschäden und Feuchtigkeit zu schützen.

Achten Sie im Winter darauf, stehendes Wasser zu vermeiden, da dieses in die Poren des Steins eindringen und beim Gefrieren Schäden verursachen kann.
Vorsicht: Steinböden im Außenbereich sind nach der Imprägnierung bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius anfällig für Eisbildung.
Häufige Fehler bei der Steinbodenreinigung
- Zu viel Wasser: Wenn das Wasser oder die Reinigungslösung nicht rechtzeitig entfernt wird, verteilt sich die Feuchtigkeit langsam in den Poren des Steinbodens. Dadurch wird das Verdunsten erschwert, und der Boden bleibt länger nass.
- Falsche Reinigungsmittel: Vermeiden Sie Allzweckreiniger oder säurehaltige Reinigungsmittel.
- Fehlende Imprägnierung: Insbesondere poröse Steine benötigen eine regelmäßige Imprägnierung.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen die Grundlagen, um Ihre Steinböden fachgerecht zu reinigen und zu pflegen. Bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten hilft Ihnen Ihr hollu-Fachberater gerne weiter.
Für besonders hartnäckige Verschmutzungen empfiehlt es sich, professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen oder spezifische Produkte zu verwenden, die für Ihre Steinbodenart geeignet sind. Kontaktieren Sie uns!
Böden richtig reinigen
Weitere Ratgeber
FAQ: Häufige Fragen zur Reinigung von Steinböden
Wie bekommt man einen Steinboden sauber?
Um einen Steinboden gründlich sauber zu bekommen, entfernen Sie zuerst groben Schmutz wie Staub und Sand durch Fegen oder Staubsaugen. Verwenden Sie anschließend einen pH-neutralen Reiniger, der auf die Art des Steinbodens abgestimmt ist, und wischen Sie den Boden feucht ab. Achten Sie darauf, überschüssiges Wasser sofort zu entfernen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Wie bekomme ich einen Steinboden wieder zum Glänzen?
Um den Glanz Ihres Steinbodens wiederherzustellen, können Sie spezielle Steinpflegemittel verwenden, die für die jeweilige Steinart geeignet sind. Eine regelmäßige Politur/Beschichtung hilft, den Glanz zu erhalten. Bei stumpfen oder abgenutzten Böden kann eine professionelle Politur durch einen Fachmann erforderlich sein, um tiefergehende Schäden zu beheben.
Wie bekomme ich Steinfliesen wieder sauber?
Steinfliesen sollten regelmäßig mit einem weichen Besen oder Staubsauger gereinigt werden, um lose Partikel zu entfernen. Verwenden Sie zur gründlichen Reinigung einen pH-neutralen Reiniger, der speziell für Steinfliesen entwickelt wurde. Bei hartnäckigen Flecken kann ein leicht alkalischer Reiniger helfen, aber vermeiden Sie säurehaltige Produkte, die den Stein beschädigen könnten.
Wie bekommt man am besten Natursteine sauber?
Natursteine wie Marmor, Granit oder Kalkstein erfordern eine besonders schonende Reinigung. Verwenden Sie immer pH-neutrale Reiniger und vermeiden Sie starke Chemikalien, die den Stein angreifen könnten. Bei besonders empfindlichen Steinen empfiehlt sich die regelmäßige Anwendung von Imprägniermitteln, die vor Flecken und Feuchtigkeit schützen.
Welcher Reiniger ist für Steinböden geeignet?
Für Steinböden sollten Sie immer pH-neutrale Reiniger verwenden, die auf die spezifische Steinart abgestimmt sind. Vermeiden Sie aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel, da diese den Stein angreifen und Schäden verursachen können. Achten Sie darauf, Reinigungsmittel zu wählen, die keine Rückstände hinterlassen und den natürlichen Glanz des Steins bewahren.
Wie oft sollte man Steinböden reinigen?
Die Reinigungsfrequenz hängt von der Art des Steinbodens und der Nutzung ab. In stark frequentierten Bereichen sollten Steinböden täglich gefegt und wöchentlich feucht gewischt werden. In weniger genutzten Bereichen genügt es, den Boden alle ein bis zwei Wochen zu reinigen. Eine regelmäßige Imprägnierung schützt den Stein und erleichtert die Reinigung.
Wie vermeidet man Kratzer auf Steinböden?
Um Kratzer auf Steinböden zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig fegen oder staubsaugen, um Sand und Schmutzpartikel zu entfernen, die den Boden zerkratzen könnten. Verwenden Sie weiche Besen oder Staubsauger mit geeigneten Aufsätzen. Achten Sie darauf, keine Möbel ohne Schutzgleiter zu verschieben, und vermeiden Sie den Einsatz von harten Bürsten oder scheuernden Reinigungsmitteln.
Was tun bei Flecken auf Steinböden?
Bei Flecken auf Steinböden sollten Sie schnell handeln, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezielle Steinseife und reinigen Sie den Fleck mit einem weichen Tuch. Für hartnäckige Flecken gibt es spezielle Reinigungsprodukte für Steinböden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die den Stein beschädigen könnten. Bei besonders schwierigen Fällen kann eine professionelle Reinigung notwendig sein.
Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!
oder direkt anrufen unter
00800 52800 900
- Persönliche Beratung
- Made in Austria
- 120 Jahre Erfahrung