Pool reinigen- die Tipps vom Profi

02.01.2025

Ein sauberer und hygienischer Pool trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Gäste bei, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Dieser Ratgeber richtet sich an Hotelbetreiber, Facility-Manager bzw. Spa-Verantwortliche, die ihre Pools – ob im Innen- oder Außenbereich – effektiv reinigen und instand halten möchten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Pools effizient reinigen und welche Best Practices dabei zu beachten sind.

07-Service-Academy Die hollu-Spezialisten unterstützen Sie bei jeder Herausforderung rund um Reinigung & Hygiene.
eine 3-köpfige Familie im Pool, Papa Mama und Tochter

Für Hotels und Wellnessanlagen ist ein makelloser Pool ein zentrales Element für den Gästekomfort. Von der Qualität des Wassers bis zur Rutschgefahr auf nassen Flächen – es braucht spezielles Know-how für die Reinigung von Schwimmbädern und Wellnessanlagen.

Warum ist die regelmäßige Pool-Reinigung so wichtig?

Ein sauberer Pool ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch essenziell für die Gesundheit der Badegäste. Verschmutzungen können zur Bildung von Bakterien, Algen und Krankheitserregern führen. Zudem kann eine unsachgemäße Pflege zu Schäden an der Poolstruktur führen, was langfristig hohe Kosten verursachen kann. Ein gut gewarteter Hotelpool ist ein Zeichen von Qualität und Professionalität, welcher sich in der Zufriedenheit der Gäste widerspiegelt.

 

 

Icon Tipp

TIPP:

Hoteliers, die über Wellnessanlagen verfügen, sollten es nicht verabsäumen, jährlich die lt. der Ö-Norm EN 15288 benannte Risikoanalyse durchzuführen. Hierbei handelt es sich um eine Überprüfung und Dokumentation aller sicherheitstechnisch relevanten Anforderungen, die eine sichere Betriebsführung von Schwimmbädern garantieren sollen.

NUSSBAUMMUELLER_Erich
„Eine Risikoanalyse kann das Gefährdungspotenzial deutlich senken und bringt viele Vorteile.“ Erich Nussbaummüller Leiter hollu Akademie

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pool-Reinigung

Überprüfen Sie zuerst, aus welchen Materialien der Pool besteht. Häufig verwendete Materialien sind Beton, Edelstahl, Polypropylen (PP) oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Achten Sie darauf, die Reinigungsmittel an die Eigenschaften des jeweiligen Pools anzupassen.

Eine Person in einem Pool

Grundreinigung des Pools

  • Oberflächenreinigung: Entfernen Sie grobe Verschmutzungen wie Laub, Schmutz und Insekten mit einem Kescher. Besonders bei Außenpools ist dies eine tägliche Aufgabe.
  • Absaugen des Poolbodens: Nutzen Sie einen Poolsauger, um den Boden gründlich zu reinigen. Dies verhindert die Bildung von Ablagerungen und sorgt für klares Wasser.
  • Wasserlinie reinigen: Die Wasserlinie sollte regelmäßig mit einem speziellen Reiniger gesäubert werden, um Fett- und Schmutzablagerungen zu entfernen.
Eine Person reinigt einen Pool

Wasserpflege und -desinfektion

  • pH-Wert-Kontrolle: Der pH-Wert des Poolwassers sollte zwischen 6,5 und 7,8 – für Warmsprudelbecken beträgt der obere Grenzwert 7,4. Ein ausgewogener pH-Wert ist entscheidend für die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel und verhindert Haut- und Augenreizungen bei den Badegästen.
  • Desinfektion mit Chlor: Chlor ist das gängigste Mittel zur Desinfektion. Der Chlorgehalt sollte zwischen 1,0 und 3,0 ppm liegen. Es empfiehlt sich, regelmäßige kurzfristige Überdosierung von Chlor, ca. 5 – 10 mg/l durchzuführen, um das Wasser frei von Keimen zu halten.
  • Algenprävention: Setzen Sie Algenmittel ein, um die Bildung von Algen zu verhindern, insbesondere bei Außenpools. Algen können nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Rutschgefahr erhöhen.

 

 

Eine Person nimmt eine pH-Wert Messung in einem Pool vor

Filterreinigung

  • Filter rückspülen: Die Filteranlage ist das Herzstück der Poolreinigung. Führen Sie regelmäßig Rückspülungen durch, um den Filter von angesammelten Verunreinigungen zu befreien.
  • Filtermedium überprüfen: Tauschen Sie das Filtermedium (z.B. Sand, Kartusche) gemäß den Herstellerangaben aus, um eine optimale Filtration sicherzustellen.
Eine Person arbeitet an einem Wasserfilter eines Pools

Prüfung der Wasserqualität

Regelmäßige Tests: Testen Sie mindestens zweimal täglich die Wasserqualität. Dabei sollten pH-Wert, Chlorgehalt, Alkalinität und Härte des Wassers überprüft werden.

Reinigungsprodukte auf einer Holzoberfläche vor einem Pool
hollu-logo

Professionelle Analyse: Lassen Sie in regelmäßigen Abständen eine professionelle Wasseranalyse durchführen, um sicherzustellen, dass alle Parameter im optimalen Bereich liegen.

Spezielle Herausforderungen bei der Reinigung von Hotelpools

Innen- vs. Außenpools: Außenpools sind stärker Umwelteinflüssen wie Pollen, Laub und Regenwasser ausgesetzt, was eine intensivere Reinigung erfordert. Innenpools müssen hingegen besonders gut belüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit und die Chloramine (Verbindungen aus Chlor und Schmutzpartikeln) im Zaum zu halten.

Wellnessanlagen: Bei Spa-Pools, die oft höhere Temperaturen aufweisen, ist die Pflege besonders anspruchsvoll, da warme Temperaturen das Wachstum von Bakterien fördern. Hier sind engmaschige Kontrollen und die Verwendung hochwertiger Desinfektionsmittel unerlässlich.

Ein dunkler, luxuriöser Spa-Bereich
Natursteinböden strahlen eine hochwertige Optik aus, sind aber sehr empfindlich gegen Säure.

Nachhaltige Reinigungspraktiken

Hotels legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Dies gilt auch für die Reinigung des Hotelpools. Verwenden Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Zudem hilft der Einsatz moderner, energieeffizienter Filteranlagen dabei, den Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren.

Für Spa und Pool

Unsere Auswahl an umweltfreundlichen Reinigungsmitteln

produkte-unterhaltsreiniger-boden
Universell einsetzbarer Bodenreiniger für die tägliche manuelle Unterhaltsreinigung für alle wasserbeständigen Bodenbelagsarten, sowie Natur und Kunststeinböden. Auch für beschichtete Bodenbeläge sowie geölte und gewachste Holzböden geeignet. Nicht geeignet für unbehandelte Holz- und Korkoberflächen.
hollueco Unterhaltsreiniger Boden

Für alle wasserbeständigen Böden

hollueco Glasreiniger
Konzentrierter Glasreiniger zur mühelosen Reinigung mit Einwascher und Abzieher. Für größere Glasflächen, Spiegel etc. Trocknet rasch und streifenfrei. Frei von Ammoniak – somit problemlos bei Fenstern mit Holzrahmen verwendbar, ohne zu Verfärbungen des Holzes zu führen. In korrekter Verdünnung für Plexiglas geeignet.
hollueco Glasreiniger

Kanister 10 L

Holzboden Wischpflege
Wischpflege mit wasserlöslichen Polymeren zur Reinigung und Pflege ohne Schichtaufbau. Löst fettige Verschmutzungen bei gleichzeitiger Pflege. Trocknet schlieren- und streifenfrei. High-Speed-Methode ist zum Verdichten der wasserlöslichen Polymere ideal. Im laufenden Betrieb können Gehstraßen und punktuelle Verschmutzungen mittels Cleanern rasch entfernt werden.
hollueco Wischpflege

Für Holzböden

produkte-bodenreiniger-tf
Tensidfreier Reiniger speziell für Atmosphärenverschmutzungen . Die Wiederanschmutzung wird reduziert. Vergrauungen bei porösen Belägen werden verhindert und eine lang anhaltende natürliche Optik sichergestellt. Trocknet schlierenfrei. Bei kurz- und hochflorigen Textilien zur Fleckentfernung sowie zur großflächigen Sprühextraktion.
hollueco Bodenreiniger TF

Ideal für Fliesen und Naturstein

produkte-grundreiniger
Grundreiniger mit Umweltzeichen für alle Belagsarten. Zur Entfernung von Beschichtungen wie z.B. hollueco Beschichtung, Linodur und Titan. Sehr materialschonend.
hollueco Grundreiniger

Materialschonend & für alle Belagsarten

produkte-san-f3-sensitive
Konzentrierter Reiniger für die tägliche Unterhaltsreinigung auf allen säurebeständigen Oberflächen. Entfernt leichtere Kalk-, Urinstein- und Rostablagerungen etc. Maximale Materialschonung auf Kunststoffen und Armaturen (enthält Korrosionsinhibitoren). Bewirkt einen Abperleffekt.
hollueco San F3 Sensitive

Materialschonend für alle säurebeständigen Oberflächen

San Top Sanitärreiniger
Zur täglichen Unterhaltsreinigung von säurebeständigen Oberflächen im Sanitärbereich. Ausgezeichnetes Kalklösevermögen bei höchster Materialschonung für empfindliche Oberflächen wie z.B. Plexiglas und Armaturen. Ideal für die Top-Down-Vortränkmethode.
hollueco San Top

Für Duschen, den Sanitär- und Nassbereich

hollueco Universalreiniger Konzentrat
Manuell einsetzbarer Reiniger für sämtliche wasserbeständige Oberflächen sowie empfindliche Kunststoffe wie z.B. Plexiglas geeignet.
hollueco Universalreiniger

Stark schäumend

icon-hollu-akademie

Seminar für Schwimmbadhygiene – jetzt anmelden!

Was ist bei der Reinigung und Desinfektion im Schwimmbad oder Wellnessbereich zu beachten? Welche Reinigungsmethoden sind die richtigen? Wie werden die Maschinen oder Geräte eingesetzt, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen? Stimmt die Wasserqualität? Der große Materialmix und die Umweltbedingungen wie Lichtverhältnisse, Temperatur und Feuchtigkeit erfordern Fachkenntnisse und ein ausgeklügeltes Reinigungsmanagement. Holen Sie sich das wertvolle Know-how ins Haus und sichern Sie sich einen Platz im zweitätigen hollu Akademie Seminar für Schwimmbadhygiene!

DI (FH) Andreas Marksteiner
Andreas Marksteiner ist Hygienespezialist und Abteilungsleiter für Anwendungstechnik bei hollu. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit allen Bereichen der Reinigung, Hygiene und Desinfektion und ist Experte für die Erstellung und Implementierung von Hygienekonzepten.
FAQ zur Pool-Reinigung im Hotelbereich

1. Wie reinigt man einen Poolboden?

Der Poolboden sollte regelmäßig mit einem Poolsauger gereinigt werden, um Ablagerungen und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie entweder einen manuellen oder automatischen Poolsauger, um den Boden gründlich abzusaugen. Beginnen Sie am tiefsten Punkt des Pools und arbeiten Sie sich nach oben vor, um den Schmutz effektiv zu beseitigen.

2. Wie bleibt das Wasser im Hotelpool sauber?

Das Wasser im Hotelpool bleibt sauber durch regelmäßige Pflege und Kontrolle der Wasserqualität. Dazu gehören das Überprüfen und Justieren des pH-Werts, die Desinfektion mit Chlor, die Algenprävention sowie die regelmäßige Reinigung des Filters. Durch diese Maßnahmen bleibt das Wasser klar und hygienisch.

3. Wie reinigt man einen Außenpool im Frühling?

Im Frühling sollte der Außenpool einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Entfernen Sie zunächst alle Abdeckungen und säubern Sie den Pool von Laub und grobem Schmutz. Danach sollten Sie die Poolwände und den Boden gründlich reinigen, das Wasser aufbereiten und die Filteranlage überprüfen. Abschließend füllen Sie den Pool mit frischem Wasser und justieren die Wasserchemie.

4. Wie bereitet man den Außenpool auf den Herbst vor?

Zur Vorbereitung des Außenpools auf den Herbst sollten Sie zunächst das Wasser testen und den pH-Wert sowie den Chlorgehalt anpassen. Entfernen Sie Blätter und andere Verschmutzungen, reinigen Sie den Pool gründlich und senken Sie den Wasserstand, wenn der Pool über den Winter nicht genutzt wird. Eine Winterabdeckung schützt den Pool zusätzlich vor Schmutz und Witterungseinflüssen.

5. Welche Reinigungsmittel eignen sich für die Poolpflege in Hotels?

Für die Poolpflege in Hotels eignen sich pH-neutrale Reinigungsmittel, die sowohl den Poolboden als auch die Wände schonend reinigen. Zusätzlich sollten spezielle Algenmittel und Chlorprodukte verwendet werden, um die Wasserqualität zu sichern. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsmittel umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.

6. Wie oft sollte die Wasserqualität im Hotelpool getestet werden?

Die Wasserqualität im Hotelpool sollte mindestens zweimal täglich getestet werden. Dabei sollten Sie den pH-Wert, den Chlorgehalt sowie die Alkalinität und Härte des Wassers überprüfen. Bei intensiver Nutzung oder besonderen Wetterbedingungen kann eine häufigere Kontrolle notwendig sein.

7. Was tun, wenn der Pool nach der Reinigung noch trüb ist?

Wenn der Pool nach der Reinigung trüb bleibt, kann dies an einer unzureichenden Filtration oder an einem Ungleichgewicht der Wasserchemie liegen. Überprüfen Sie den Filter und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Justieren Sie den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers und führen Sie bei Bedarf eine Stoßchlorung durch, um organische Verunreinigungen zu beseitigen.

8. Was ist eine Stoßchlorung?

Eine Stoßchlorung ist eine kurzfristige, starke Erhöhung der Chlorzugabe im Poolwasser, um Bakterien, Algen und organische Verunreinigungen schnell abzutöten. Dies wird oft nach starkem Poolbetrieb, starker Verschmutzung oder bei trübem Wasser durchgeführt. Nach der Stoßchlorung sollte das Wasser einige Stunden nicht genutzt werden, bis der Chlorgehalt wieder auf ein normales Niveau gesunken ist.

Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!

oder direkt anrufen unter 00800 52800 900
  • Persönliche Beratung
  • Made in Austria
  • 115 Jahre Erfahrung